Nachdem wir unseren VW-Amarok „Amadeus“ tatsächlich völlig unversehrt aus dem Hafen von Seattle abgeholt hatten, machten wir uns daran, unser Reisegefährt für die nächsten Wochen einzurichten. So ein Zuhause auf vier Rädern muss ja schließlich gut gepackt und auf alles vorbereitet sein. So nutzen wir für die Navigation zum Beispiel ein GPS zusammen mit einem iPad und zusätzlich ganz klassische Straßenkarten aus Papier.
„Kapitel 5: Trans-Canada Highway“ weiterlesenKategorien-Archive:Alaska-Expedition
Kapitel 4: Tiefschlaf in Seattle
Montag, 03:15 Uhr deutsche Zeit: Nach einem 10-stündigen Flug sind wir endlich auf dem Seattle-Tacoma International Airport gelandet. Während wir den deutschen Boden jedoch bei strahlendem Sonnenschein verlassen haben, werden wir hier von einem dichten, gelblichen und tiefliegendem Dunst empfangen. Die Stimme aus dem Cockpit erklärt uns, dass es sich hierbei aber nicht um gewöhnlichen Nebel handelt, sondern um den Rauch von vielen Waldbränden in Kalifornien, der bis hier oben hin getrieben wird. Und tatsächlich: Als wir das Flugzeug verlassen und das erste Mal amerikanischen Boden unter den Füßen haben, riecht die Luft verbrannt und warm.
„Kapitel 4: Tiefschlaf in Seattle“ weiterlesenKapitel 3: Bye, Bye Germany!
Es ist soweit! Monatelange Vorbereitungen, ewiges Warten und die zahlreichen großen und kleinen Checklisten haben ein Ende gefunden. Vor ein paar Wochen habe ich euch das erste Mal von unserem Vater-Tochter-Abenteuer erzählt und nun sitzen wir hier am Frankfurter Flughafen und warten darauf, in diesen Flieger zu steigen, mit dem schließlich alles beginnt.
„Kapitel 3: Bye, Bye Germany!“ weiterlesenKapitel 2: Ein Leben zwischen Planung, Papieren und Packlisten
Der Traum ist das Eine, die konkrete Planung definitiv was Anderes…
Diese Worte beschreiben zurzeit sehr treffend die Vorbereitungen unserer Alaska-Expedition. Nachdem ich gestern meinen letzten Tag im Praktikum absolviert habe, kann ich mich nun voll und ganz der Planung jenes Abenteuers widmen, welches bereits in 3 Wochen starten soll. Das bedeutet: Reiseführer wälzen, Routen berechnen, Checklisten erstellen und mit Sicherheit doch irgendwas vergessen. Zwar steht der grobe Weg von Seattle bis hoch nach Deadhorse schon lange fest, die vielen Zwischenstopps, besonderen Highlights und wichtigen Übernachtungsmöglichkeiten müssen aber noch rausgesucht und auf der Karte markiert werden. Zudem gilt es jetzt, die einzelnen Distanzen zwischen unseren Wegpunkten zu ermitteln, um so abschätzen zu können, welche Ziele sich in den 3 1/2 Wochen wirklich realisieren lassen. Spätestens an diesem Punkt fragt sich mein anti-mathematisches Köpfchen hin und wieder leise, warum wir nicht einfach einen Pauschalurlaub gebucht haben.
Kapitel 1: Der Anfang einer Reise
Es ist ein später Mittwoch-Nachmittag Ende Juni, als wir uns nach langer Fahrt endlich dem Ziel nähern. Während die Sonne noch immer von einem wolkenlosen Sommerhimmel brennt, erscheinen vor uns die bunten Stahl-Skelette zahlreicher Verladekräne am Horizont. Wir schlängeln uns an unzähligen Autos und Containern vorbei, lassen Schiffe so groß wie Einkaufszentren hinter uns und kommen irgendwann vor einer unscheinbaren Schranke mitten im Herzen des Überseehafens von Bremerhaven zum Stehen. Von da an verbringen wir unsere nächste Stunde damit, den richtigen Menschen die wichtigen Papiere vorzuzeigen, um anschließend in der vorgesehenen Reihe einen Platz für unser Auto zu finden. Und als wir ihn schließlich so stehen lassen, mit dem Schlüssel im Schloss und dem Zelt auf dem Dach, da begreife ich, dass wir das Alles hier wirklich tun. Aus dem Traum von damals ist ein Plan geworden und mit jedem Schritt, den wir uns weiter von unserem Pick-Up entfernen, kommen wir dem größten Abenteuer meines Lebens ein Stückchen näher.
„Kapitel 1: Der Anfang einer Reise“ weiterlesen